
Das österreichische Familienunternehmen, das in der Welt zu Hause ist: COPA-DATA präsentiert auf der Smart Automation Austria in Linz die aktuellen Versionen der Softwarelösung zenon. Sie eröffnet Möglichkeiten für die produzierende Industrie, das industrielle Internet der Dinge zu nutzen, um die Ziele von Industrie 4.0 zu erreichen. Ein besonderes Highlight: eine Demo-Anlage zur intelligenten Getränkeproduktion.
So einfach kann IIoT sein
An einem Demonstrator erleben die Besucher, wie sich IoT Devices mittels QR-Code schnell und einfach im IIoT identifizieren und dort per zenon Wizard konfigurieren lassen. Dabei wird auch die direkte Übertragung von Prozesswerten in die Cloud anschaulich dargestellt.
Ein von zenon Batch Control und zenon Logic gesteuertes Modell der HTL St. Pölten zeigt eine Mischanlage im Betrieb. Die im Rahmen einer Diplomarbeit erstellte Minianlage veranschaulicht vielfältige Features des Steuerungs-, Visualisierungs- und Leitsystems von COPA-DATA zur Optimierung von Prozessen in der prozessbasierten und diskreten Produktion.
Erreichung höherer Energieeffizienz
Zum Thema Nachhaltigkeit zeigt COPA-DATA ein Energiedaten-Managementsystem (EDMS) auf Basis von zenon. Es sammelt, verarbeitet und archiviert Daten aus der gesamten Infrastruktur und stellt diese Informationen in vielfältigen Formen übersichtlich dar. Die resultierenden Kennzahlen, Auswertungen und Grafiken lassen Energiespar-Potentiale rasch erkennen. So helfen sie, treffsicher die richtigen Entscheidungen zu treffen, um die Energieeffizienz von Anlagen wesentlich zu steigern.
Meilensteine der Ergonomie für Fertigungsunternehmen
Erstmals in Österreich präsentiert COPA-DATA auf der Smart in Linz die neuen Versionen von zenon und zenon Analyzer. Sie bringen Projekterstellern und Anwendern in Fertigungsunternehmen und der Energiebranche Meilensteine für das ergonomische Arbeiten.
Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit bringt in zenon 7.60 die Möglichkeit, 3D-Modelle einfach in ein zenon Visualisierungsprojekt zu integrieren. Auch Daten aus Geoinformationssystemen (GIS) lassen sich mit Informationen der zenon Visualisierung verknüpfen. Vor allem für die Energieautomatisierung bedeutsam ist die Impedanz-basierende Fehlerortung.
Neu sind zudem unter anderem ein zenon Modul „Process Recorder“, das individuell definierbare Vorgänge lückenlos aufzeichnet und später auf Abruf wiedergibt. Das zenon Schichtmanagement integriert die Personalplanung in die Produktionsumgebung und ermöglicht die Planung und Dokumentation schichtbasierter Produktionsprozesse.
Die Neugestaltung des zenon Analyzer Management Studios (ZAMS) im zenon Analyzer 3.10 mit benutzerfreundlichen Ribbon-Menüs ermöglicht die noch intuitivere und flexiblere Erstellung von Reports. Deren Beschriftungen und Bezeichnungen können nun einfach mittels Sprachtabelle übersetzt werden.
COPA-DATA-Vorträge
Ergänzt wird das Standprogramm durch Vorträge mit dem Titel „Industrie 4.0 vertikal integriert – So spielt das gesamte Unternehmen mit“ von Hans-Peter Ziegler, Prokurist und Sales Manager der COPA-DATA CEE / ME. Neben diesen Vorträgen auf der Messe selbst am Mittwoch und Donnerstag gibt es am 17. Mai auf der parallel zur Smart ebenfalls in Linz stattfindenden Conference on Automation and Robotics (C-AR 2017) einen Vortrag mit dem Titel „Smart Vision – Mit holistischem Software-Konzept die Zukunft mitgestalten.“