Im Gespräch MM Maschinenmarkt

Chefsache Industrie 4.0 | „Es fehlt der Plan“

zur Übersicht
Die Schrauben in Österreichs Lieferketten passen noch nicht perfekt“ – Zu diesem Schluss kamen vlnr Rudolf J. Melzer, Initiator der „Chefsache Industrie 4.0“, Kai von Buddenbrock, General Manager bei Bossard Austria, Friedrich Bleicher, Institutsvorstand an der TU Wien für Fertigungstechnik und Hochleistungslasertechnik sowie Bernd Bugelnig, CEO von Capgemini in Österreich im Rahmen einer spannenden Studienpräsentation im aspern IQ in Wien.

„Chefsache Industrie 4.0“ ist eine informelle Expertenplattform, die Anfang 2014 von der Melzer PR Group gemeinsam mit Wirtschaftswissenschaftern und CEOs diverser betroffener Unternehmen gegründet wurde. Ziel ist es, das Thema „Industrie 4.0“ bzw. „Internet der Dinge“ (IoT) in Österreich noch stärker zu einer „Chefsache“ zu machen.

In diesem Zusammenhang fand man sich vor dem Sommer im Technologiezentrum aspern IQ in Wien ein um die Ergebnisse einer TU-Wien-Studie rund um „Supply Chain 4.0“ zu diskutieren. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen, dass es vielen Betrieben an einer Sache noch besonders fehlt: dem Masterplan für Digitalisierung.

Die Hälfte der Unternehmen hat „keinen Plan“

„Obwohl durchschnittlich 86 Prozent der befragten Unternehmen ihre IT-Budgets erhöht haben, hat nur etwa die Hälfte davon einen konkreten Digitalisierungsplan. Das heißt, dass viele Unternehmen scheinbar planlos in ihre IT investieren“, fasst Friedrich Bleicher, Institutsvorstand an der TU Wien für Fertigungstechnik und Hochleistungslasertechnik, die Ergebnisse der Studie zusammen.

Daraus kann man schließen, dass im Prinzip jedem zweiten Betrieb eine gesamtheitliche Digitalisierungsstrategie fehlt.

Die Daten werden nicht geteilt

Ein weiteres Hauptproblem ortet Bleicher außerdem in der mangelnden Bereitschaft, vor allem Prozess- und Maschinendaten mit anliefernden Unternehmen zu teilen. Diese Daten stellen jedoch eine Grundlage für Ansätze wie Predictive Analytics und somit einer optimalen Lieferkette dar.

Besonders KMU – welche in der Praxis oftmals als Zulieferbetriebe für Großunternehmen agieren – nutzen industrielle Informationssysteme (wie etwa ERPs) nur kaum oder ineffektiv: Trotz der Tatsache, dass derartige Programme schon seit 20 bis 30 Jahren existieren, verwenden beispielsweise aktuell noch 40 Prozent der an der Studie teilnehmenden Unternehmen Microsoft Excel für ihre Absatzplanung. Insgesamt orten die Studienleiter dementsprechend einen relativ großen Aufholbedarf in Sachen gezieltem Investment in IT-Infrastruktur sowie Integration der Lieferanten in die Prozessketten.

Noch nicht bereit für die Vision „Industrie 4.0“

„Obwohl das Bewusstsein für die Relevanz einer digitalen Lieferkette bei der Mehrheit der Unternehmen durchaus vorhanden ist, wurde es bis dato offenbar versäumt, die richtigen Maßnahmen dafür zu setzen. Aktuell sind vor allem viele Zulieferbetriebe noch nicht bereit für die Vision Industrie 4.0 beziehungsweise der digitalen Transformation“, analysiert Rudolf Melzer, Initiator der Eventreihe „Chefsache Industrie 4.0“, die Resultate der Studie, an der namhafte Industriebetriebe wie Magna, VOEST, Palfinger oder Bossard teilnahmen.

C-Teile: bis zu 40 Prozent Kostenersparnis

Welches Sparpotential eine funktionierende Lieferkette mit sich bringen kann, präsentierte Urs Güttinger, Leiter für Smart Factory Logistics der Schweizer Bossard Gruppe, an einem anschaulichen Praxisfall. „Fast 85 Prozent der Kosten, die eine Schraube beim Besteller verursacht, lassen sich logistischen Prozessen zurechnen. Diesen gehen wir nach eingehender Prozessanalyse beim Kunden mit unseren intelligenten Systemlösungen an den Kragen“, erklärt Güttinger. Einen Teil dieser Lösungen stellt das Smart-Bin-Flex-System des weltweit agierenden Verbindungstechnik-Konzerns dar. Der Smart Bin, ein mit einer Waage verbundener Kleinteilbehälter, löst bei Unterschreitung eines angegebenen Füllgewichts vollautomatisch einen Bestellvorgang aus. Sobald die Lieferung beim Kunden eintrifft und der entsprechende Behälter befüllt ist, sendet dieser den Abschluss des Bestellvorganges zurück an Bossard. Überwacht kann der ganze Prozess zudem mittels App werden; Lieferzeitpunkt inklusive.

„Beim vorgestellten Fall konnten wir durch die komplette Übernahme und Automatisierung des C-Teile-Managements die Zahl der manuellen Bestellvorgänge von 1600 auf 0 senken. Die damit verbundenen Rechnungen wurden auf 12 Monatsrechnungen minimiert, um nur zwei Vorteile für den Kunden zu nennen“, rundet Kai von Buddenbrock, General Manager bei Bossard Austria, die Ausführungen ab.

Erkennen von Megatrends auch in Zukunft entscheidend

Beide Vorträge wurden bei einer abschließenden Führung durch die Pilotfabrik der TU Wien, welche ebenfalls im Technologiezentrum asparn IQ untergebracht ist, weiterführend diskutiert. Den Anstoß gab Josef Kranawetter, Geschäftsführer von Weidmüller Österreich, mit der Feststellung, dass Datenschutz und -sicherheit auch beim Supply Chain Management kein zu vernachlässigendes Thema sei. Ergänzt wurden sein Beitrag von Palfinger-Vorstand Martin Zehnder, der sich besonders auf den Datenaustausch mit anderen Unternehmen in der Supply Chain bezog: „Bei der Wichtigkeit und dem Wert, den Daten mittlerweile haben, ist es durchaus verständlich, wenn Unternehmen einen besonders sorgsamen Umgang mit diesen pflegen, besonders mit Blick auf die eher überschaubaren Einsparungsmöglichkeiten im Produktionsbereich. Was jedoch auch in Zukunft über den Fortbestand oder Untergang eines jeden Unternehmens entscheiden wird, ist das Erkennen von Megatrends.“

Namhafte Unternehmen anwesend

Am lebhaften Diskurs beteiligten sich Vertreter namhafter Unternehmen wie der CEO für Capgemini in Österreich, Bernd Bugelnig, Rainer Steffl, CIO der Mondi Gruppe, Rudolf Vogl, Geschäftsführer der KBA-Mödling, Martin Bartmann, Finanzvorstand bei Mercedes Wiesenthal, Christoph Kränkl, Sales Director für SAP Österreich, sowie Managerinnen und Manager von Air Liquide, Fronius oder Magna.

 

 


Quelle: Melzer PR

Verwandte Artikel